„Kinder spielen nicht, um zu lernen. Sie lernen, weil sie spielen.“ (Jean Piaget)

Das Spiel ist der natürlichste und zugleich wichtigste Lernweg eines Kindes. In unserem Kindergarten nimmt das Spiel deshalb einen zentralen Platz ein. Es bietet den Kindern die Möglichkeit, sich selbst und ihre Umwelt auf spielerische Weise zu erforschen. Durch das Spiel entwickeln sie soziale, kognitive, motorische und emotionale Fähigkeiten und wachsen zu eigenständigen, kreativen und selbstbewussten Individuen heran.

Spiel als elementare Form des Lernens

Kinder lernen durch das Spiel auf eine Weise, die nachhaltig, ganzheitlich und freudvoll ist. Es ermöglicht ihnen:

  • Fantasie und Kreativität zu entfalten
  • Soziale Kompetenzen zu entwickeln
  • Problemlösungsstrategien zu erproben
  • Emotionale Erlebnisse zu verarbeiten
  • Kognitive Fähigkeiten zu erweitern

Unser Kindergarten schafft eine Umgebung, die Kinder ermutigt, ins freie Spiel einzutauchen und eigene Spielideen zu entwickeln. Dabei bieten wir eine Mischung aus strukturierten Impulsen und offenen Spielmöglichkeiten, sodass sich jedes Kind individuell entfalten kann.

Spielräume – Orte für Begegnung und Entfaltung

Unsere liebevoll gestalteten Spielräume sind so konzipiert, dass sie die Neugier der Kinder wecken und zu vielseitigem Spiel einladen. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder:

  • Selbstbestimmt handeln und ihre Spielprozesse eigenständig steuern
  • Gruppenübergreifend spielen, um soziale Bindungen zu stärken
  • Räume aktiv mitgestalten und Materialien nach ihren Bedürfnissen einsetzen
  • Natur als erweiterten Spielraum nutzen, um Bewegung, Umweltbewusstsein und motorische Fähigkeiten zu fördern

Spiel- und Lernmaterial

Die Auswahl unserer Spiel- und Lernmaterialien folgt klaren Prinzipien, die die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen:

1. Kreativität und Eigenständigkeit: Materialien wie Holzklötze, Naturmaterialien oder Alltagsgegenstände regen die Fantasie der Kinder an und ermöglichen ein offenes, kreatives Spiel.

2. Nachhaltigkeit und Bewusstsein: Wir setzen auf natürliche und langlebige Materialien, um Umweltbewusstsein und Wertschätzung für Ressourcen zu fördern.

3. Vielfalt und Inklusion: Unsere Materialien sind geschlechterneutral und spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Dies unterstützt ein inklusives und respektvolles Miteinander.

4. Open-Ended-Play: Unstrukturierte Materialien wie Tücher, Holzstücke oder Papprollen regen die Kreativität der Kinder an und lassen ihnen maximale Freiheit, ihre eigenen Spielideen umzusetzen.

5. Ganzheitliche Förderung: Unsere Materialien unterstützen die Entwicklung in verschiedenen Bereichen – von Motorik und Sprache bis hin zu mathematischem Denken und sozialer Interaktion.

6. Sicherheit und Altersangemessenheit: Alle Materialien erfüllen höchste Sicherheitsstandards und sind an das jeweilige Entwicklungsalter der Kinder angepasst.

Begleitung mit Wertschätzung und Achtsamkeit

Als Team verstehen wir uns als aufmerksame Begleiter:innen der Kinder. Wir setzen Impulse, greifen Bedürfnisse auf und sorgen für eine Umgebung, in der die Kinder sich sicher fühlen und ermutigt werden, Neues auszuprobieren. Dabei ist uns eine wertschätzende Haltung besonders wichtig, die das Selbstvertrauen der Kinder stärkt und sie darin unterstützt, ihre Fähigkeiten spielerisch weiterzuentwickeln.

Spiel ist der Schlüssel zur Welt

Wir sehen das Spiel als natürlichen und elementaren Bestandteil des kindlichen Lernens. Durch eine inspirierende Umgebung, vielfältige Materialien und wertschätzende Begleitung schaffen wir die besten Voraussetzungen dafür, dass Kinder spielend wachsen, entdecken und sich entfalten können.
Denn: Spielen ist Lernen – mit Herz, Hand und Verstand!